LichtBlick
Der
Hamburger Ökostromanbieter LichtBlick ist der derzeit größte Vertreiber von
nachhaltigem Ökostrom und beliefert bereits über 650000 Kunden. Das Unternehmen
versorgt seine Kunden mit Strom aus 100% regenerativen Quellen wovon der
Großteil aus norwegischen Wasserkraftwerken stammt. Zusätzlich ist LichtBlick
mit seinem SchwarmEnergie-Projekt entschlossen, innovative und nachhaltige
Konzepte zur dezentralen Stromversorgung zu finden und betreibt mit LichtBlick-FahrStrom ein E-Mobilitäts-Projekt. Mit jedem Neukunden, stellt
LichtBlick zusätzlich 1m² im Regenwald von Ecuador unter Schutz!
Wie
ist LichtBlick entstanden? Der
Stromvertreiber LichtBlick SE wurde 1998 von Michael Saalfeld und Heiko von
Tschischwitz gegründet. Derzeit liefert das Unternehmen seinen Strom bundesweit
aus und hat seine Niederlassung in Hamburg. Geleitet wird LichtBlick von Heiko
von Tschischwitz, Gero Lücking und Mustafa Özen. Es befindet
sich seit 2018 zu 100% in Besitz des holländische Energieversorger Eneco. Dem
Anbieter sind Kundenkontakt und Nähe sehr wichtig, weswegen LichtBlick mehrere Niederlassungen in ganz Deutschland unterhält.
Was für Ökostrom liefert LichtBlick? Der Strom vom
Stromanbieter LichtBlick ist zu 100% aus regenerativen Energiequellen. Nach
eigenen Angaben besteht der Strommix zu 47% aus nicht geförderten Erneuerbaren
Energien und zu 53% aus geförderten (durch das EEG). Die ungeförderten Anlagen
sind moderne Wasserkraftwerke in Norwegen.
Wie sieht
die Neuanlagenförderung bei LichtBlick aus? LichtBlick
investiert in klimaschützende Projekte und auch in Neuanlagen. Es werden 0,2 Cent/KWh investiert. Da LichtBlick mit dem OK Power Label zertifiziert
ist, stammt mindestens ein Drittel des Stroms aus Anlagen die nicht älter sind
als 6 Jahre.
Welchen
Kriterien unterliegt LichtBlick? Da LichtBlick
durch das OK Powerlabel sowie duch den TÜV Nord einer jährlichen Prüfung und
Zertifizeirung utnerzogen wird, ist sichergestellt, dass ein Teil des Ökostroms
aus Neuanlagen entspringt.
Welches
zusätzliche Engagement zeigt LichtBlick?
Da LichtBlick führend auf dem Ökostrommarkt ist, stehen
vermehrte finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Dem Unternehmen ist es dadurch
möglich, größere und wegweisende Projekte zu starten und zu unterstützen. Dazu
gehört ohne Zweifel das SchwarmEnergie – Projekt. Mit SchwarmEnergie verfolgt LichtBlick das zukunftsweisende Ziel, eine
innovative und nachhaltige Stromversorgung zu erreichen. Durch
intelligente Vernetzung von kleinen, dezentralen Erzeugungsanlagen und
Speichern entsteht ein anpassungsfähiges Netzwerk welches wie ein Großkraftwerk
fungieren kann. Zu diesem
Netzwerk gehören zahllose Erzeugungsanlagen wie Photovoltaikanlagen,
Blockheizkraftwerke, Batteriespeicher und Elektroautos welche teilweise auch in
Bürgerhand liegen.
Im Zuge
dieses Projektes entwickelte LichtBlick das Programm SchwarmDirigent, welches
es ermöglicht, nachhaltig, dezentral erzeugte Energie effektiv und zielweisend
zu verteilen. Der Strom wird somit auch an dorthin geliefert, wo er tatsächlich
gebraucht wird.
Mit weiteren
SchwarmEnergie-Produkten und SchwarmEnergie-Projekten unterstützt LichtBlick
seine Kunden und Kleinanlagenbetreiber bei der Verwirklichung eines innovativen
Stromnetzwerkes und somit Belieferung von echtem Ökostrom.
Neben dem
SchwarmEnergie - Projekt hält das Unternehmen ein Projekt zum Schutz des
Regenwaldes in Ecuador aufrecht. LichtBlick versichtert für jeden Neukunden 1m²
unter Schutz zu stellen. Mit diesem Engagement konnten bis heute bereits 4700
ha geschützt werden. Das ist mehr als das hundertfache der Fläche des Vatikans!
Hier Vertrag runterladen und ausdrucken.
|